Seit 2012 zählt sich Daniel Neeser zu den Drohnen-Piloten in der Schweiz. Heute gehören die Drohnen in den Bereich der Consumer Electronics und sind ohne grosse Vorkenntnisse steuerbar. Dies war im 2012 noch ganz anders: Die Drohnen mussten noch von Hand zusammengebaut und anschliessend eingeflogen werden.
Eine weitere Herausforderung war die Bildübertragung. Was heute bei den Drohnen von DJI fix verbaut ist, musste 2013 aus diversen Komponenten zusammengewürfelt werden. Die Diversity Receiver von ImmersionRC hatten sich als zuverlässig rausgestellt und waren treue Begleiter für eine zuverlässige Videoübertragung.
Für eine Überraschung an einem Geburtstag konnte Daniel R. Neeser ein ganz spezielles Projekt realisieren: Drohne mit fernzündbarem Feuerwerk und Paketabwurf.
Als Vorrichtung wurde eine Halterung für Feuerwerk auf einem “DJI S800 Spreading Wings” (Nutzlast 2.5Kg) konzipiert und hergestellt. Mit der erstellten Lösung konnte der Pilot das Feuerwerke an der Drohne sowie am Boden über die Kippschalter auf der Fernsteuerung zünden. Weiter konnte zum Schluss der Präsentation ein Paket an einem Fallschirm abgeworfen werden.
Rechtliche Aspekte
Vor 10 Jahren gab es noch keine umfangreichen Regelungen im Luftraum, wie es sie heute gibt. Auch die Versicherungen kannten die Drohnen noch nicht. Die erste Versicherung für Drohnen war eine klassische Flugzeugversicherung mit 0.6 Kg Gewicht und 0 Personen. Daniel Neeser war dem Flughafen Bern-Belp bei der Entwicklung eines standardisierten Formulars für die Anmeldung von kommerziellen Drohnenflügen behilflich. Heute werden alle Regelungen zentral durch Skyguide verwaltet. Die Anträge können online eingegeben und bewilligt werden.
Zertifikat
Obwohl die Schweiz die EU-Drohnenregulierung bisher nicht übernommen hat, können Drohnen-Piloten sich freiwillig registrieren und zertifizieren lassen. Daniel R. Neeser hat Schulung und Prüfung erfolgreich absolviert und verfügt über das Zertifikat der Unterkategorie A1, A2 und A3.
Vergleich zum Helikopter
Während eines Anlasses bei Swiss Helicopter konnte ich mich mit einem Piloten-Ausbilder unterhalten. Eine Frage die ich mir schon lange stelle war: “Könnte ich mit meinem Wissen wie ich eine Drohne zu pilotieren habe auch einen Helikopter fliegen?”
Der Ausbilder konnte die Frage nicht abschliessend beantworten, machte jedoch einen Vorschlag: “Lass es uns testen”.
Nach einer Einweisung und dem Theoretischen Teil in der Basis am Flughafen Bern-Belp durfte ich in Kürze im Cockpit des Cabri G2 Platz nehmen. Der Fluglehrer erklärte mir, wie sich Steuerknüppel, Pitch und die Pedale auf die Steuerung des Helikopters auswirken. Durch diese Informationen konnte ich die Verbindung zur Steuerung einer Drohne herstellen.
Der Start und die Querung der Piste erfolgte durch den Fluglehrer, danach durfte ich direkt meine ersten Erfahrungen als Pilot sammeln. Und ja: Natürlich flog der Helikopter nach der Übernahme der Steuerung durch mich nicht mehr so schön wie beim Fluglehrer 😉
Nachdem wir den Flughafen hinter uns gelassen und etwas an Höhe gewonnen haben, forderte mich der Fluglehrer auf eine Kurve nach rechts zu fliegen. In meinem Kopf stellte ich mir die Lenkbewegungen der Drohne vor und versuchte diese auf Steuerknüppel und Pedale zu adaptieren. Zum grossen Erstaunen von mir (und offensichtlich auch dem Fluglehrer) funktionierte es sehr gut.
Eine Aussage des Fluglehrers geht mir nicht mehr aus dem Kopf: “Warum kannst du eine Kurve fliegen? Du bist garantiert nicht da erste Mal in einem Cockpit!?”
Für mich war es eine tolle Erfahrung und ich konnte die Bestätigung erlangen, dass Drohnenfliegen und Helikopterfliegen ähnlich sind. Es fordert zu Beginn den Kopf etwas, macht nach kurzer Zeit jedoch jede Menge Spass. Ich empfehle es gerne weiter.